Jetzt Starten

AI Infrastruktur: Akash Network $AKT Analyse

akash akt analysen Apr 24, 2025

 
  • Dezentralisierter Compute-Marktplatz: Akash ermöglicht den Kauf und Verkauf von Rechenressourcen auf einer offenen, sicheren und effizienten Plattform.
  • Kubernetes-basiert: Die Plattform nutzt Kubernetes, um eine sichere und zuverlässige Umgebung für das Hosting von Anwendungen zu bieten.
  • Niedrigere Kosten: Durch ein umgekehrtes Auktionssystem sind die Preise bis zu 85% günstiger als bei anderen öffentlichen Clouds.
  • AKT-Token: Der native AKT-Token wird für Transaktionen, Governance und Staking innerhalb des Netzwerks verwendet.
Projekte Name + Ticker Symbol Askash (AKT)
Projekt Webseite https://akash.network/
Was macht das Projekt? (In einem Satz) Dezentraler Cloud Speicher
Kategorie(n) Storage
Netzwerk Osmosis, Cosmos
Direkte Konkurrenz Render Network, Storj
Gründerteam Greg Osuri, Adam Bozanich
Launch Datum Gegründet 2018, Live seit September 2020
Block Explorer https://www.mintscan.io/akash
Token im Umlauf 248,288,195
Gesamt Tokenanzahl 248,3 Millionen
Marktkapitalisierung $286,815,176
Vollständig verwässerte Marktkapitalsierung $287,794,767
Letztes Update 18.03.2025, 
https://akash.network/blog/how-nodeshift-accelerates-enterprise-ai-development-with-akash/ 
Katalysatoren in Zukunft Mehr Nutzer, nächste Welle des AI-Hypes, Binance Listing, Token-Burn

 

Was ist das Produkt?
Akash ist eine dezentralisierte und quelloffene Cloud-Computing-Plattform. Das Netzwerk bietet einen Marktplatz, den Akash-Marktplatz, der Serverbesitzer mit überschüssigen Cloud-Computing-Ressourcen mit Nutzern verbindet, die diese Ressourcen zur Bereitstellung von Anwendungen benötigen.

Welches klares Problem löst das Produkt?
Zugang zu günstigem dezentralem Cloud-Speicher und Graphik-Speicher. Aktuell haben Software-Entwickler mit rechenintensiven Anwendungen zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1
Sie können einen zentralen Cloud-Anbieter wie AWS, Microsoft oder Google nutzen - dabei können sie zwar schnell skalieren, sind aber an das System gebunden und die Anbieter können beliebig die Kosten erhöhen.

Möglichkeit 2
Ein eigenes Serverzentrum errichten. Das ist Anfangs sehr kostenintensiv und muss konstant gewartet werden, dafür ist man nicht von einem großen Anbieter abhängig und hat planbare Kosten.
Was wäre aber, wenn ich als Anbieter einfach die Rechenleistung von anderen Serverzentren nutzen könnte und dafür nur einen Bruchteil von dem bezahle, was mich AWS kosten würde? Genau das bietet Akash. Über Akash kann man einfach Rechenleistung einkaufen und beliebig skalieren.

Was macht das Produkt einzigartig?
Akash hat sich seit 2020 ein gutes Standing im Markt erarbeitet. Große Firmen und auch das US-Militär nutzen Akash, um flexibel Rechenleistung zu erwerben. Akash ist sowohl für Betreiber von großen Rechenzentren als auch für Nutzer interessant.

Welchen Innovationsvorsprung hat das Produkt?
Sie haben das “Henne-Ei-Problem” gelöst, mit dem jedes Projekt dieser Kategorie zu kämpfen hat: Es braucht Leute, die Rechenleistung verkaufen wollen und Nutzer, die diese Rechenleistung kaufen. Wenn es keine Nutzer gibt sind natürlich Anbieter nicht gewillt ihre Rechenleistung zu verkaufen und wenn es keine Rechenleistung zu kaufen gibt bleiben die Nutzer aus. Das Problem hat Akash durch strategische Partnerschaften gut gelöst.

Die Problematik bei Projekten der Kategorie “Dezentraler Speicher“ ist nie, dass die Idee nicht gut sei. In einer Welt, wo so gut wie alles auf Amazon Servern läuft, ist es durchaus sinnvoll, das zu ändern und auf dezentrale Cloud-Lösungen zu setzen. An der Sinnhaftigkeit dezentraler Cloudlösungen hat auch nie jemand gezweifelt - das bisherige Problem war viel eher Unternehmen dazu zu bringen, den ersten Schritt zu wagen und auf Akash anstelle von altbekannten und bewährte und zentrale Lösungen zu setzen.

Welche Konkurrenten hat das Projekt?
Das Thema “Dezentrale Infrastruktur” wird mittlerweile vielseitig besetzt: Render Network, Filecoin, Storj und viele andere gehen in die Richtung von Akash. (Kategorie DePin auf Coingecko)

Akash hat ähnlich wie Render Network stark vom AI Hype profitiert. Akash selbst macht keine AI, liefert aber die Rechenleistung für rechenintensive Prozesse von AI-Tools. Und diese Tools werden in Zukunft noch mehr Leistung brauchen.

Welche Meilensteine der Roadmap wurden bereits erreicht?
Nach mehreren Testnet-Veröffentlichungen ging das Akash-Mainnet im September 2020 live. Seitdem gab es bemerkenswerte Upgrades:

  • Mainnet 2 (März 2021): Einführung des Akash-Marktplatzes, flexible Preisgestaltung, IBC-Kompatibilität, verbesserte Benutzererfahrung, auditiere Attribute und State Sync von Tendermint.
  • Mainnet 3 (April 2022): Persistenter Speicher, autorisierte Ausgaben, Inflationskurve und fractional uAKT.
  • Mainnet 4 (November 2022): IP-Leases, Provider-Service-Splits, Cosmos IBC3-Update und Interchain Accounts.
  • Mainnet 5 (Dezember 2022): Kleinere Patches und Fehlerbehebungen.
  • Mainnet 6 (September 2023): Unterstützung für GPUs, stabile Zahlungen und Akash ML-Start.
  • Mainnet 7 (Oktober 2023): Mindestprovisionen für Validatoren und Fehlerbehebungen.
  • Mainnet 8 (November 2023): Verbesserte GPU-Sichtbarkeit.
  • Mainnet 9 (November 2023): Sicherstellung korrekt validierter Gebote bei Multi-Service-Bereitstellungen
  • Stand 2025: Mainnet 13 (05.03.2025,  https://www.mintscan.io/akash/proposals/281


Wird das Produkt genutzt? (Nutzerzahlen, Wachstum, TVL etc.)



Akash Network verdient aktuell knapp 300.000 Dollar an Gebühren pro Monat, diese Gebühren gehen direkt an die 67 Provider, die im Akash Netzwerk ihre Rechenleistung bereitstellen. Ein Teil der Gebühren wird in USDC bezahlt wovon wiederum AKT gekauft und verbrannt wird. Der Großteil der Gebühren wird aber direkt in AKT bezahlt, da es günstiger ist. Das schafft konstant eine Nachfrage nach AKT, bisher reicht diese Nachfrage aber noch nicht aus, um den Preis von AKT relevant zu beeinflussen. Mit der steigenden Nachfrage nach AI Lösungen steigt auch die Nachfrage nach Rechenleistung, davon profitiert Akash sehr stark. 


Wie aktiv wird an dem Produkt gearbeitet? (Twitter Updates etc. checken)
Sehr aktiv! Keine Woche ohne Updates und Weiterentwicklungen.

Wann war das letzte Produktupdate? (Ankündigung, Medium etc.)

Einführung des Akash MCP Servers. Dieses Update macht es Nutzern leichter ihre Anwendungen direkt auf Akash zu hosten. 



Und am Ende jedes Quadranten: Weist dieser Quadrant eine rote Flagge auf?
Nein.

 

Wer ist im Kernteam?
Greg Osuri, Gründer (Linkedin Profil)
Adam Bozanich, Gründer und CTO (LinkedIn Profil)
Insgesamt werden knapp 100 Leute mit Askash asoziiert:
https://www.linkedin.com/company/akash-network/people/

Wie viel Branchenerfahrung hat das Team?
Ausgewiesene Experten in ihrem jeweiligen Bereich

Worauf liegt der Fokus?
Ein langfristig funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln und Rechenleistung wirklich zu dezentralisieren. Die Führung von Akash denkt sehr langfristig, das merkt man vor allem in den Interviews mit Greg Osuri.

Wie aktiv ist das Team auf Social Media?
Greg ist auf Twitter ziemlich aktiv. 
Bezieht sich aber in den meisten Posts auf das Projekt, die Entwicklung etc.

Wer könnte ein Risikofaktor sein?
Fällt keiner negativ auf.

Was ist die Hauptmotivation des Teams?
Ein tragbares Modell für dezentrale Infrastruktur zu schaffen.

Und am Ende jedes Quadranten: Weist dieser Quadrant eine rote Flagge auf?
Nein.

Wie aktiv ist die Community?
Twitter / X: 124.000 Follower https://twitter.com/akashnet_
Discord: 20.000 Mitglieder, 1600 Online https://discord.com/invite/akash
Telegram Gruppe mit 10.000 Mitgliedern https://t.me/akashnw
Akash Accelerator Community: https://twitter.com/i/communities/1539052059650973696

Wo findet der meiste Austausch statt?
Der Discord Server ist vor allem für Entwickler auf Akash gedacht. Retail Investoren tauschen sich mehr in der Telegram Gruppe aus.


Wie viele Tokenhalter gibt es? Ist das Verhältnis von Tokenhaltern zu Community Größe schlüssig?
Es gibt 22.000 Accounts, die in den letzten 30 Tagen aktiv waren.


https://www.mintscan.io/akash/address 


Die Zahl der Tokenhalter beträgt daher auch mindestens 22.000, wobei AKT schon auf den meisten großen Börsen gelistet ist.

Das führt dazu, dass wir nie eine genaue Zahl darüber haben, wie viele Wallets AKT halten.

 


Wie sind die Tokens verteilt?

Wie lief der Launch des Tokens ab? (ICO, IEO etc.)
Klassische Seedround für VCs und später der Public Sale, wo 1.8% der Token verkauft wurden.

Welchen Nutzen erfüllt der Token?
Der AKT kann auf dem Marktplatz genutzt werden, Staking und Governance, also Mitbestimmung gibt es auch.

Gibt es Token Vesting / LockUps?


Die meisten Unlocks sind schon ausgelaufen, das heißt frühe Investoren haben ihre Token bereits bekommen.

Jetzt steigt der Supply nur noch durch die Inflation des Tokens, wobei diese Inflation mit jedem Monat weniger wird. Zeitgleich werden AKT Token auch verbrannt, damit das Gesamtangebot reduziert wird.
Die Tabelle zur Tokeninflation gibt es hier.

Wie hoch ist die Inflation bzw. Deflation?
Die Inflation sinkt von Monat zu Monat. Aktuell für April 2025 liegt sie bei 8.73% pro Jahr.

Welche Besonderheiten gibt es beim Token?
Der Token muss auf dem Marktplatz genutzt werden - wenn Nutzer entweder Rechenleistung kaufen oder verkaufen wollen kommen sie nicht um AKT herum. Diese Besonderheit hat es Akash am Anfang erschwert Nutzer zu gewinnen, da dieser Punkt eine zusätzliche Hürde darstellt. Jetzt, wo es aber funktioniert stellt genau dieser Punkt ein echtes “Flywheel” dar. Je höher die Nachfrage nach Rechenleistung, umso mehr Kaufdruck für AKT. Dieser Kaufdruck wirkt sich positiv auf die Kursentwicklung aus.
Natürlich kann der AKT Token auch gestaked werden, das bringt aktuell etwa 9% APY pro Jahr. Aktuell befinden sich 48% der Token im Staking.

Mehr Staking-Info bei https://www.stakingrewards.com/asset/akash 


Wie kann ich den Token einsetzen?

Als Tokenhalter: Staken. 
Wenn man möchte kann man über https://cloudmos.io/ seine eigene Webseite auf Akash hosten und bezahlt dafür in AKT Token.
Über https://console.akash.network/ lassen sich alle möglichen Anwendungen dezentral hosten, unter anderem: Minecraft Server, die eigene KI-Lösung, ein Blog und vieles mehr.

Und am Ende jedes Quadranten: Weist dieser Quadrant eine rote Flagge auf?
Nein.

 

Nach den vier Quadranten werfen wir einen Blick in die Zukunft

Was muss in meinem Investment Horizont passieren, dass der Wert des Tokens deutlich steigt?

Mehr Nachfrage nach dezentralem Grafikspeicher
Mehr Gebühren
Aktiver Burn-Prozess für den Token

AKT ist seit wenigen Monaten auch auf Coinbase gelistet. Das fällt also als Katalysator weg. Der AKT Token konnte auch schon vom AI-Hype gut profitieren. Bei jeder News rund um ChatGPT und Co. profitiert der Kurs von AKT.


Wie Hype-abhängig ist das Projekt?
AKT ist extrem abhängig vom AI-Hype. Die Nachfrage nach Rechenleistung ist durch AI getrieben, und entsprechend profitiert auch Akash davon. 

Für den Bullenzyklus von 2024/2025 würde ich den Vergleich mit RNDR als Vergleich ziehen, da diese Projekte sehr ähnlich sind. 



Vergleich über https://marketcapof.com/akash-network/render-token/ 


Das ist meine Meinung und keine Anlageberatung.

Einstiegsmöglichkeit

Das Allzeithoch von AKT liegt bei $8.07, aktuell steht der Kurs von Akash bei $1,16. Ich gehe davon aus, dass dieses aktuelle Level eine gute Einstiegsmöglichkeit darstellt und sehe ein Preisziel von 10 US-Dollar pro AKT in 2025 als realistisch an. Dies ist keine Anlageberatung.

Wo kann man AKT kaufen?
Ich habe den AKT Token über Kraken gekauft. Neben Kraken ist AKT auf Coinbase, KuCoin, Crypto.com und Gate.io verfügbar. Wer den Kauf von AKT über dezentrale Börsen vorzieht kann Osmosis nutzen.

https://www.coingecko.com/en/coins/akash-network 

Wo kann man AKT Futures handeln?

AKT Futures können über Binance, Bitget und viele weitere Börsen gehandelt werden. Ich rate aber vom Futures Handel mit Altcoins ab, da dies sehr riskant ist.

https://www.coingecko.com/en/coins/akash-network 

Ressourcen und Empfehlungen

Messari Analyse: https://messari.io/project/akash-network-2
Akash Stats: https://stats.akash.network/ 
Akash Ökosystem: https://ecosystem.akash.network/ 
Tokeninsight Tokenomics: https://tokeninsight.com/en/coins/akash-networkakt/tokenomics